Regelwerkcheck 2018/2019 – das neue Regelwerk des CCVD

Alle Jahre wieder und so: Hedwig hat uns das neue CCVD-Regelwerk für die Saison 2018/2019 nach Hause gebracht – und wir können Euch schon jetzt beruhigen: die neuen Anpassungen durchzuwälzen, geht definitiv schneller als der dünnste Harry Potter-Wälzer.
Nachdem nämlich das Regelwerk im vergangenen und übervergangenen Jahr ein ordentliches Lift Up bekommen hat, von dem Carsten Maschmeyer nur träumen kann, belaufen sich die Änderungen des neuesten CCVD-Schinken eher so auf Serrano-Schinken-Dicke.
Regelwerk Cheer
Übrigens: nach dem BVT Ende September wird noch ein Update für die Regelwerke folgen.
Aber weil schon Kranführer Ronny wusste, dass Regelwerkswissen verdichtet sein muss (Jungejungejungejungejungejungejungejungejungejunge), kommt hier der Super-Schnellcheck!
Neuheiten & Änderungen im allgemeinen Teil
Diese Änderungen gibt’s ofenfrisch auf die Augen:
Änderungen in den Cheer Level Rules
Auch in den einzelnen Cheer Leveln ändert sich nicht allzu viel in diesem Jahr, hauptsächlich handelt es sich bei den rotgemarkerten Wörtern im Regelwerk um Ergänzungen oder Wortänderungen.
Level 1 – 6
- Release Moves sind zukünftig auch nicht über, unter oder durch Hilfsmittel erlaubt.
Level 2 & 3
- Dismounts: die 1/4 Turns wurden zu 1/4 Turn Cradles als erlaubter Abgang ergänzt
Level 4
- im Standing Tumbling sind nur noch in Tuck-Position erlaubt, andere Flipping-Elemente sind nicht erlaubt (wie z. B. Layout, X-Out, Arabians etc.)
- ebenfalls im Standing Tumbling wurde der Punkt „
Direkt aufeinanderfolgende Salto – Salto Kombinationen sind nicht erlaubt. Beispiel: Salto – Salto, Salto – Layout, Salto –Vorwärtssalto sind nicht erlaubt.“ gestrichen, dafür der neue Punkt E hinzugefügt: „Es ist kein Tumbling-Element nach einem Salto, freiem Rad oder Onodi erlaubt.“ – generell heißt das also: nach einem Salto ist Schluss, egal in welcher Kombination - bei Level 4 Stunt-Inversions wird rot ergänzt:
„Ausnahme: Eine kontrollierte Senkbewegung von einem invertierten Extended Stunt (Beispiel: Handstand) zu Schulter-Level ist erlaubt, wenn sie von einem Extented invertierten Stunt eingeleitet wird (enthält nicht das Durchlaufen der Extented Position).“
Level 5
- bei Level 5 Stunt-Inversions wird rot ergänzt:
„Ausnahme: Eine kontrollierte Senkbewegung von einem invertierten Extended Stunt (Beispiel: Handstand) zu Schulter-Level ist erlaubt, wenn sie von einem Extented invertierten Stunt eingeleitet wird (enthält nicht das Durchlaufen der Extented Position).“
Level 6
- Pyramiden: Aufgänge mit freier Flugphase der Top dürfen ebenso nicht über, unter oder durch Hilfsmittel geworfen werden
- Ausnahme 2 bei Tosses wird detaillierter definiert: „Ausnahme 2: Arabians, bei denen die dritte Base zu Beginn vor der Top positioniert sein muss, damit sie in der Position ist den Kopf- und Schulterbereich der Top während des Cradles zu fangen.“
Level 4 – 6
- neues Wording: aus „Salti“ wird „Flips“
Das war’s tatsächlich – und hat noch nicht mal weh getan. Zum Schluss halten wir es wie Ronny & sagen Euch: „Zusammenpacken. Ende!“
Lisa
Darf man den onodi standing Tumbeln ja oder muss davor etwas her
AnnKristin
Hey Lisa,
wir sind gerade nicht super Regelwerks-Up-to-Date, aber die Frage ist sicherlich vor allem, in welchem Level das passieren soll.
Wenn Du eine richtig kluge Antwort haben möchtest, wende Dich doch am besten direkt an den CCVD. Über die Website CCVD.de kannst Du direkt eine Regelwerksanfrage senden.
Viele Grüße!
Lina
Huhu!
Ich finde das beim Level 4 etwas missverständlich geschrieben. Beim ersten Punkt mit dem tumbling:
Dort geht es um STANDING Elemente!
Layouts sind im Running Tumbling doch weiterhin erlaubt ♀️
AnnKristin
Hey Lina,
jap, es geht allein um die Standings.
Genau deswegen sollte man sich besser nicht nur auf uns Schlingel verlassen, sondern das Regelwerk nochmal selbst wälzen – aber ergänzen wir, danke Dir. :-)
Viele Grüße